
Ludwigsburg, 5. November 2025. Das HealthTech-Startup Deep Care wurde mit dem CES Innovation Award 2026 (Honoree) in der Kategorie Digital Health ausgezeichnet. Die Jury der weltweit führenden Innovationsmesse würdigt den neuen „Isa Resilience Coach“, ein sensorbasiertes Assistenzsystem, das Belastungssignale im Arbeitsalltag erkennt und frühzeitig gegensteuert. Das kompakte Gerät analysiert mithilfe lokal arbeitender KI unter anderem Atemfrequenz, Blickverhalten und Mikrobewegungen und liefert personalisierte Impulse in Echtzeit – vollständig datenschutzkonform, ohne Kamera oder Cloud-Anbindung. So erkennt Isa etwa, wie lange sich User konzentriert einer Aufgabe widmen, und hilft dabei, eine gesunde Balance zwischen Fokus und Erholung zu finden, lang genug, um in den Flow zu kommen, aber nicht so lange, dass die Produktivität abnimmt.
Die Technologie basiert auf der Vorgängerversion von Isa, die bereits bei über 250 Unternehmen und Krankenkassen europaweit im Einsatz ist. Neben Funktionen zur muskoskelettalen und Stoffwechselprävention erweitert der neue Resilience Coach das System nun um die Erkennung kognitiver und mentaler Belastung. Die Algorithmen zur Auswertung wurden von Deep Care entwickelt, während die zugrunde liegenden Methoden teils auf Forschungsbeiträgen des Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) basieren.
„Unsere Vision ist klar: Jeder Mensch, der regelmäßig am Schreibtisch arbeitet, sollte Zugang zu smarter Gesundheitsunterstützung haben“, sagt Dr. Milad Geravand, CEO & Mitgründer von Deep Care. „Wir verbringen täglich acht Stunden im Sitzen, meist ein Berufsleben lang. Viele Menschen nutzen bereits Wearables wie Whoop oder Oura, um Freizeitgewohnheiten wie Schlaf, Training oder Erholung zu optimieren. Doch gerade unsere Arbeitsgewohnheiten, obwohl sie den Großteil des Alltags ausmachen, bleiben meist unbeachtet. Genau hier setzt Isa an.“ Ziel sei es, Gesundheit und Leistungsfähigkeit nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Arbeitskontext aktiv zu fördern.
Bislang lag der Fokus auf betrieblichem Gesundheitsmanagement. Trotz hoher Resonanz sind die Budgets in diesem Bereich jedoch begrenzt. „Wenn wir unser Ziel ernst nehmen, echten gesellschaftlichen Impact zu erzielen, dürfen wir nicht allein auf Arbeitgeber oder Krankenkassen setzen“, so Geravand. Deep Care will daher künftig verstärkt auch Endverbraucher direkt ansprechen, ohne sich dabei von etablierten Multiplikatoren abzuwenden. Im Gegenteil: Eine steigende Nachfrage durch Arbeitnehmende kann dazu führen, dass Isa nicht nur Teil freiwilliger Initiativen bleibt, sondern als fest verankertes Gesundheitsbenefit in Unternehmen ankommt, mit größerer Reichweite und signifikant höherem Budgeteinsatz.
Die CES-Auszeichnung ist für Deep Care nicht nur Anerkennung, sondern ein strategischer Meilenstein: Sie markiert den Auftakt für die Positionierung als starke Lifestyle-Health-Brand und den bevorstehenden Markteintritt in den USA. Das Unternehmen wurde in das renommierte German Accelerator-Programm aufgenommen, hat mit Deep Care Inc. bereits eine eigene US-Gesellschaft gegründet und führt erste Gespräche mit US-amerikanischen Partnern aus den Bereichen Corporate Health, Versicherungen und potenziellen Leuchtturmkunden. Erste Pilotprojekte sind in Vorbereitung. Der Verkaufsstart des Isa Resilience Coach ist für Anfang 2026 geplant.
Deep Care ist ein deutsches HealthTech-Startup mit Sitz in Ludwigsburg, das sich auf KI-gestützte Prävention am Arbeitsplatz spezialisiert hat. Seit der Gründung im Jahr 2020 entwickelt das Unternehmen Technologien, die Bewegung, Ergonomie und mentale Gesundheit im Arbeitsalltag fördern – wissenschaftlich fundiert, intuitiv nutzbar und vollständig datenschutzkonform. Mit dem Ziel, künstliche Intelligenz in den Dienst der menschlichen Gesundheit zu stellen, zählt Deep Care zu den deutschen Vorreitern im Bereich Digital Health und macht Prävention dort erlebbar, wo sie die größte Wirkung entfaltet: im Alltag.

Frederik Blohm (Marketing)
E-Mail: frederik.blohm@deep-care.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen